Gebündelte Kompetenzen
Zur Übersicht
Telefon:
+41 52 511 20 20
info(at)blasenzentrum-der-frau.ch
www.bzdf.ch
Dr. med. Nicole Viereck

Kontakt
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Delegierte Psychotherapie (FMPP), Praxislabor (KHM)info(at)blasenzentrum-der-frau.ch
www.bzdf.ch
Fachbereiche
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Urogynäkologie
Curriculum Vitae
Ausbildung
1987-1993
- Studium Humanmedizin, Philipps Universität, Marburg/D
1996
- Promotion, Philipps-Universität, Marburg/D
Weiterbildung
1994-2001
- Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Philipps-Universität, Marburg/D
2001
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
2002-2005
- Praxis Dr. med. A. Suren, Göttingen/D
2006-2007
- Fachärztin Frauenklinik, Kantonsspital Frauenfeld, u.a. Anti Aging Sprechstunde
2009
- Oberärztin, geburtshilflicher Ultraschall, Frauenklinik, Kantonsspital Frauenfeld
2012-2025
- Konsiliarärztin Blasen- und Beckenbodenzentrum Frauenklinik, Kantonsspital Frauenfeld, u.a. Sexualmedizinische Sprechstunde
2022-2024
- Praxis Gyné Lang, Küsnacht
ab 01.04.2025
- Blasenzentrum der Frau AG, Frauenfeld
Fähigkeitsausweise / Interdisziplinäre Schwerpunkte
- Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin, SAPPM; Zertifikat Sexualtherapie, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung; Klinische Sexologin iSi, Institut Sexocorporel International; Ausbildung Sexualmedizin und Sexualberatung, UniversitätsSpital Zürich; Zertifizierung AGUB I; Zertifikat Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin; Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie; Kolposkopiediplom, European Federation for Colposcopy
Mitgliedschaften
- SexMed Academy (Co-Präsidentin); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG; Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion, AGUB; Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen, SGML; Schweizerische Akademie für Psychosoziale und Psychosomatische Medizin, SAPPM; iSi, Institut Sexocorporel International